Springe direkt zu Inhalt

GenderOpen – ein Repositorium für die Geschlechterforschung

Logo „GenderOpen Repositorium“

Logo „GenderOpen Repositorium“

Zentrales Ziel des im Oktober 2016 gestarteten GenderOpen-Projekts ist die Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissens­bestände der Geschlechter­­forschung dauerhaft frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden. So wird es für Forschende und Interessierte leichter, Veröffentlichungen im Feld der Geschlechter­­forschung aufzufinden, mithilfe weniger Klicks einzusehen und mit ihnen zu arbeiten. Autor*innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich der Geschlechter­forschung öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissen­schaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Das GenderOpen-Repositorium wurde am 4. Dezember 2017 freigeschaltet. 

Die Einrichtung des GenderOpen-Repositoriums ist ein Verbundprojekt der drei universitären Geschlechter­forschungszentren Berlins. Das Projekt wurde von Dr. Anita Runge, Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität, Dr. Karin Aleksander, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechter­studien an der Humboldt-Universität sowie Prof. Dr. Sabine Hark, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität, geleitet. Weitere Projektpartner*innen sind die Fachgesellschaft Geschlechter­studien/Gender Studies Association (Gender e.V.), das META-Datenbankprojekt des i.d.a.-Dachverbandes der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentations­stellen e.V., das Online Gender Glossar, Leipzig, die Landesarbeits­gemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechter­forschung in Niedersachsen, das Projekt „Online-Wissensportal Gesundheit und Soziale Teilhabe von LSBTII“ an der Fachhochschule Dortmund, der Budrich Verlag, der transcript Verlag sowie das Redaktionsteam der Fachzeitschriften Genderfemina politicaFreiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, und feministische Studien.

Weitere Informationen zur ersten Projektphase (bis 31.10.2019) finden Sie unter: https://blog-genderopen.de/.

Aktuell können Sie auf GenderOpen Texte aus der Geschlechterforschung auffinden, einsehen, herunterladen und mit ihnen arbeiten. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Texte auf GenderOpen einzustellen!

Stöbern und veröffentlichen Sie auf www.genderopen.de.