PD Dr. Susanne Lettow

Margherita von Brentano Center
Research and Research Development
Room 27
14195 Berlin
Degrees
- 2009 Habilitation, University of Paderborn, venia legendi for philosophy
- 2000 Doctoral degree in philosophy, Free University Berlin
- 1992 M.A. in philosophy, Free University Berlin
Academic positions
- Since 2016 Senior Researcher and Research Coordinator, Margherita von Brentano Center, Freie Universität Berlin
- Since 2016 Adjunct professor (Privatdozentin) in philosophy, Institute for Philosophy, Freie Universität Berlin
- 2015–2017 Research fellow (principal investigator), Institute of Philosophy, Free University Berlin
- 2009–2016 Adjunct professor (Privatdozentin) in philosophy, Institute for Philosophy, University of Paderborn
- 2014–2015 Visiting Professor for Critical Social Theory, Faculty of Social Sciences, Goethe University Frankfurt
- 2013–2014 Visiting Professor for Political Theory, Institute of Political Science, University of Vienna
- 2013–2014 Visiting Professor for Gender and Science Studies, Centre for Gender Studies, University of Basel, Switzerland
- 2011–2012 Visiting Professor for Social and Political Philosophy, Institute of Philosophy, Freie Universität Berlin
- 2010 Deputy Professor for Ethics and Interdisciplinary Gender Studies, Institute of Philosophy, Freie Universität Berlin
- 2008–2013 Research fellow (principal investigator), Institute for Human Sciences, Vienna
- 2004–2006 Research fellow (principal investigator), Institute of Human Sciences, Vienna
- 2001–2003 Post-doc position at thegraduate school Public Spheres and Gender Relations, University of Kassel and Goethe University Frankfurt
- 2000–2009 Lecturer: Freie Universität Berlin, Technical University Berlin, University of Kassel, University of Klagenfurt, University for Applied Sciences Magdeburg/Stendal, University of Paderborn, Vienna University
Research stays
- 2016 Visiting scholar Department for Germanic and Slavic Studies, University of California, Santa Barbara, USA
- 2013 Visiting scholar, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
- 2012 Visiting scholar, Department of Philosophy, Pennsylvania State University, USA
- 2011 Visiting scholar, Department for History and Philosophy of Science, Cambridge University, UK
Fellowships
- Fellowship Clare Hall College, Cambridge University
- Fellowship of the Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
- Lise-Meitner Fellowship of the Austrian Science Fund
- Fellowship of the University and Science Programme Sachsen-Anhalt, University for Applied Sciences of Magdeburg/Stendal
- Fellowship at the DFG-graduate school Public Spheres and Gender Relations, University of Kassel and Goethe University Frankfurt
- Postdoctoral fellowship, Berlin Programme for the Promotion of Equal Opportunities for Women in Research and Teaching Positions
- PhD fellowship, Berlin Programme for the Promotion of Equal Opportunities for Women in Research and Teaching Positions
Memberships
- Board member of the International Association of Women Philosophers (IAPh)
- Committee on Gender Issues of the International Federation of Philosophical Societies (external member)
- German Society for Philosophy
- Working Group Politics and Gender, German Association for Political Science
- German Society for Gender Studies/Fachgesellschaft Gender Studies
- Life member Clare Hall College, Cambridge University
-
HS Die Figur der Erde. Genealogie und Kritik des 'geological turn' (Winter Term 2020/21)
-
AS Luce Irigaray: Differenz, Alterität, Binarität (Winter Term 2020/21)
-
S Theorien des Ökofeminismus: Körper, Krankheit, Gesundheit (Winter Term 2020/21)
-
AS Nancy Fraser: Öffentlichkeit, Feminismus, Emanzipation (Summer Term 2020)
-
HS Geschlecht, Sexualität, Reproduktion. Naturphilosophie 1790–1830 (Winter Term 2017/18)
- AS Natur. Positionen und Perspektiven feministischer Philosophie (Summer Term 2017)
Arbeitsschwerpunkte
- Praktische Philosophie (insbesondere Sozialphilosophie und Politische Philosophie)
- Technikphilosophie
- Feministische Philosophie und Gender Studies
- Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (18.-20. Jahrhundert)
DFG-Forschungsprojekt im Rahmen des SFB/Transregio "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Erfurt (https://www.soziologie.uni-jena.de/forschung), Start: 01.4.2021
Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler Reproduktionsökonomien (Teilprojektleitung zusammen mit PD Dr. Stefanie Graefe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie)
Reproduktionstechnologische Verfahren wie IVF (In-Vitro-Fertilisation), Eizellspende oder Leihmutterschaft gestalten nicht nur menschliche Generativität neu, sondern bringen auch neue Formen der Wertschöpfung und des Eigentums am menschlichen Körper hervor. Das Teilprojekt ist als philosophisch-soziologisches Doppelprojekt angelegt und zielt darauf, diskursive, institutionelle und subjektive Prozesse des doing property in transnationalen Reproduktionsökonomien zu erforschen. Gegenstand der Untersuchung sind zum einen bioethische Problematisierungen von Eigentum am menschlichen Körper, zum anderen Deutungsmuster und Praktiken unterschiedlicher Akteure im Kontext der grenzüberschreitenden Propertisierung von menschlichen Eizellen in Deutschland und Spanien.
Property in the human body in the context of transnational economies of reproduction (project leadership together with PD Dr. Stefanie Graefe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie)
Besides reshaping human generativity, reproductive technologies such as IVF, egg donation and surrogacy give rise to whole new value creation systems and forms of ownership of the human body. The project is designed as a philosophical and sociological dual project with the aim of exploring discursive, institutional and subjective processes of doing property in transnational economies of reproduction. It focuses, on the one hand, on bioethical problems surrounding ownership of the human body and, on the other hand, on patterns of interpretation and practices employed by various players in the context of the transnational propertisation of human ova in Germany and Spain.
Completed Research Projects
DFG- Projekt "Herkunft und Zugehörigkeit. Konzepte von Fortpflanzung, Abstammung und Verwandtschaft in Naturphilosophien nach Kant" (2015 - 2018)
Verhältnisse von Fortpflanzung und Verwandtschaft, die zugleich synchron und diachron verfasst sind und somit immer auch eine genealogische Dimension haben, strukturieren gesellschaftliches Zusammenleben auf grundlegende Art und Weise. Dabei sind diese Verhältnisse Gegenstand kultureller, sozialer und politischer Konflikte und Bearbeitungen. Insbesondere in historischen Umbruchsituationen kulminieren wissenschaftliche, künstlerische und philosophische Auseinandersetzungen mit der Frage der Herkunft und des Ursprungs der Lebewesen sowie mit der Frage, welche Art von Zugehörigkeit zu sozialen und natürlichen Ordnungen besteht. Auch die Dekaden um 1800 sind durch eine „genealogische Unruhe“ geprägt, d.h. durch eine umfassende Problematisierung von Verhältnissen der Fortpflanzung, Abstammung und Verwandtschaft. Die theoretischen Debatten der im Entstehen begriffenen Wissenschaften vom Leben und die mit ihnen eng verflochtenen naturphilosophischen Reflexionen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ziel des Projektes ist es, die philosophischen und wissenschaftlichen Artikulationen von „Fortpflanzung“, „Abstammung“ und „Verwandtschaft“ in der Naturphilosophie nach Kant systematisch zu rekonstruieren und in ihrer Bedeutung für die epistemischen, sozialen und kulturellen Transformationsprozesse der Zeit zu erfassen.
DFG-Project “Genealogy and Belonging: Concepts of Reproduction, Descent and Kinship in Post-Kantian Naturphilosophie” (2015 - 2018)
Relations of reproduction and kinship, which are constituted synchronically and diachronically and thus always have a genealogical dimension, structure the social world in a fundamental way. Thereby these relations are subject to cultural, social and political conflict and engagements. In particular, the decades around 1800 are shaped by an extensive problematization of relations of reproduction, descent/lineage and kinship. The aim of the project is to systematically reconstruct the philosophical and scientific articulations of the topics reproduction, lineage, and kinship in post-Kantian philosophy of nature, and to determine their impact for the epistemic, social and cultural transformations of the period.
German Research Foundation (DFG) Project: “Genealogy and Belonging: Concepts of Reproduction, Descent and Kinship in Post-Kantian Naturphilosophie”
Relations of reproduction and kinship, which are constituted synchronically and diachronically and thus always have a genealogical dimension, structure the social world in a fundamental way. Thereby these relations are subject to cultural, social and political conflict and engagements. In particular, the decades around 1800 are shaped by an extensive problematization of relations of reproduction, descent/lineage and kinship. The aim of the project is to systematically reconstruct the philosophical and scientific articulations of the topics reproduction, lineage, and kinship in post-Kantian philosophy of nature, and to determine their impact for the epistemic, social and cultural transformations of the period.
Monographs
Lettow, Susanne (2011): Biophilosophien. Technologie, Wissenschaft und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart,Frankfurt/Main and New York: Campus
Lettow, Susanne (2001): Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers “Sein und Zeit”, Tübingen: edition diskord
Edited Volumes
Lettow, Susanne: Ecologies of Gender. Contemporary Nature Relations and the Nonhuman Turn. London: Routledge (mit Sabine Nessel, unter Vertrag)
Lettow, Susanne: Palgrave Handbook of German Idealism and Feminist Philosophy. Basingstoke: Palgrave Macmillan (mit Tuija Pulkkinen, unter Vertrag)
Conceiving Reproduction in German Naturphilosophie. Topical Collection der Zeitschrift History and Philosophy of the Life Sciences 2020/21 (mit Gregory Rupik), https://link.springer.com/journal/40656/topicalCollection/AC_4eab9b66193907e196ad30b2db3ffbae
Lettow, Susanne (2019): Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot (mit Alex Demirović und Andrea Maihofer)
Lettow, Susanne (ed.) (2015): Emancipation. Special issue of Hypatia. A Journal of Feminist Philosophy 30 (3)
Lettow, Susanne, Bettina Bock von Wülfingen, Christina Brandt, Florence Vienne (eds.) (2015): Temporalities of Reproduction. Practices and Concepts 1750-2013. Special issue of History and Philosophy of the Life Sciences Heft 1
Lettow, Susanne (ed.) (2014): Reproduction, race and gender in philosophy and the early life sciences. Albany, NY: SUNY Press
Lettow, Susanne (ed.) (2012): Bioökonomie. Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper. Bielefeld: transcript
Lettow, Susanne, Ulrike Manz and Katja Sarkowsky(eds.) (2005): Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Strategien, Erfahrungen, Subjekte, Königstein/Ts.: Ulrike-Helmer-Verlag
Journal Articles
"Entangled Vulnerabilities: Health, Disease and the Body in Ecofeminist Theory". In: Swarnalatha Rangarajan, Scott Slovic, Vidya Savesrawan (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Medical and Environmental Humanities. London, New York: Bloomsbury (im Erscheinen)
"Conceiving Reproduction in German Naturphilosophie. Introduction". In: History and Philosophy of the Life Sciences 43 (2) 2021, https://doi.org/10.1007/s40656-021-00399-2.
"Politicizing the Geological. Articulations of Earth and History in Modern Philosophical Race Discourse". In: Critical Philosophy of Race 9 (1) 2021, 27-47.
Lettow, Susanne: "Reproduction, Production and the Earth. The Place of 'Sex' in Kielmeyer's 'Economy of the Organic World'". In: Lydia Azadpour, Daniel Whistler (Hg.): Kielmeyer and the Organic World. Texts and Interpretations. London, New York: Bloomsbury (im Erscheinen)
Lettow, Susanne: "Die Macht der Erde. Geographie, Geologie und Hegels Theorie der 'Rassenverschiedenheiten'". In. Hegel-Jahrbuch: Erkenne dich selbst - Anthropologische Perspektiven (im Erscheinen)
Lettow, Susanne: "Politicizing the Geological. Articulations of Earth and History in Modern Philosophical Race Discourse". In: Critical Philosophy of Race (im Erscheinen)
Lettow, Susanne (2019): "Subjektivität, Herrschaft und Zeit. Dimensionen eines feministischen Begriffs der Emanzipation". In: Alex Demirović, Susanne Lettow, Andrea Maihofer (Hg.): Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot
Lettow, Susanne (2019): "Re-Articulating Genealogy. Hegel on Kinship, Race and Reproduction". In: Hegel Bulletin 1/2019 http://dx.doi.org/10.1017/hgl.2019.1
Lettow, Susanne (2018): "Die Stofflichkeit von Herrschaft. Materialismus als feministische Gesellschaftstheorie". In: Katharina Pühl, Birgit Sauer (Hg.): Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queer-feministische Positionen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 241-257
Lettow, Susanne (2017): „Turning the Turn: New Materialism, Historical Materialism and Critical Theory.” In: Thesis Eleven 140 (1), 106-121
Lettow, Susanne (2017): "Feminism and the Enlightenment". In: Ann Garry, Serene Khader, Alison Stone (ed.): The Routledge Companion to Feminist Philosophy. London und New York: Routledge, 94-107
Lettow, Susanne (2016): “Geschlechterungleichheit in der Philosophie. Drei Thesen”. In: Michael Quante (ed.): Gesellschaft-Geschichte-Geltung. XXIII Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquienbeiträge. Hamburg: Meiner, 409-414
Lettow, Susanne (2016): "Heideggers Politik des Rassenbegriffs. Die Schwarzen Hefte im Kontext“. In: Marion Heinz, Sidonie Kellerer (eds.): Philosophie und Politik. Überlegungen zu Heideggers Schwarzen Heften. Berlin: Suhrkamp, 234-250
Lettow, Susanne (2016): „Dimensions of Emancipation. Rethinking Subjectivity, Domination and Temporality in Feminist Theory”. In: Redescriptions. Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory 19 (1), 9-28
Lettow, Susanne (2015): “Improving Reproduction: Articulations of Breeding and ‘Race-Mixing’ in French and German Discourse (1750-1800)”. In: Ray Stephanson (ed.): The Secrets of Generation: Reproduction in the Long Eighteenth Century. Toronto: University of Toronto Press, 120-140
Lettow, Susanne (2015): “Introduction: Emancipation: Rethinking Subjectivity, Power and Change”. In: Hypatia. A Journal of Feminist Philosophy 30 (3), 501-512
Lettow, Susanne (2015): „Population, race and gender. On the genealogy of the modern politics of reproduction”. In: Distinktion. Scandinavian Journal of Social Theory 16 (3), 267-282
Lettow, Susanne (2015): "Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Erster Teil. Zur Naturgeschichte“. In: Johannes Rohbeck und Liselotte Steinbrügge (eds.): Jean-Jacques Rousseau. Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Berlin: Akademie-Verlag, 83-102
Lettow, Susanne (2015): „Biokapitalismus und Inwertsetzung der Körper – Perspektiven der Kritik”. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 178, 33-50
Lettow, Susanne (2015) “Introduction: Temporalities of reproduction. Practices and concepts from the eighteenth to the early twenty-first century”, together with Bettina Bock von Wülfingen, Christina Brandt, Florence Vienne. In: History and Philosophy of the Life Sciences, No 1, 1-16
Lettow, Susanne (2014): “Sehnsucht nach Unmittelbarkeit. Zur Konjunktur des politischen Vitalismus”). In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 23 (2), 97-105
Lettow, Susanne (2014): „Generation, Genealogy and Time: The Concept of Reproduction from Histoire naturelle to Naturphilosophie”, in: Susanne Lettow (Ed..): Race, Gender and Reproduction. Philosophy and the Early Life Sciences in Context, Albany: SUNY Press, 21-44
Lettow, Susanne (2013): “Modes of Naturalization. Race, Sex and Biology in the Nature Philosophies of Kant, Hegel and Schelling”, in: Philosophy and Social Criticism 39 (2), 117-131
Lettow, Susanne (2012): “Materialität/Naturalität. Elemente einer feministischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse“. In: Gülay Çağlar, María do Mar Castro Varela, Helen Schwenken (eds.): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen and Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag, 167-176
Lettow, Susanne (2012): “Biopolitik und Vitalismus. Das Problem des ‚Lebens‘“. In: Malaika Rödel, Eva Sänger (eds.): Biopolitik und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, 26-43
Lettow, Susanne (2012): „Dezentrierung und Kritik. Die Frage nach den Geschlechterverhältnissen in der Philosophie”. In: Christine Kley, Hilge Landweer, Simone Miller, Catherine Newmark (eds.): Peripherie und Zentrum. Geschlechterforschung und die Potenziale der Philosophie. Bielefeld: transcript, 163-182
Lettow, Susanne (2011): „Somatechnologies. Towards a Praxeological Philosophy of Technology”, in: Techné. Research in Philosophy and Technology 15 (2), 110-117
Lettow, Susanne, Martha Zapata Galindo (2010): “Desplazamientos del conocimiento - políticas del conocimiento. Bosquejo de una epistemología política de la globalización”. In: Anja Bandau, Martha Zapata Galindo (eds.): Cartografiando los senderos de la cultura. La circulación del saber y las practicas culturales en el Caribe y en su diáspora, Madrid: verbum, 235-249
Lettow, Susanne (2010): „Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte. Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen”. In: Zeitschrift für kritische Theorie No 30/31, 26-46
Lettow, Susanne (2010), „Bio-Technosciences in Philosophy: Challenges and Perspectives for Gender Studies in Philosophy“, in: Diogenes 225 (1), 127-137
Chinese version in Diogenes (China). Published under the auspices of the International Council for Philosophy and Humanistic Studies with the support of the UNESCO 1/2011, 107-118
French version: „Les bio/technosciences dans la philosophie: Défis et perspectives pour les gender studies en philosophie”, in: Diogène. Revue internationale des sciences humaines 225/2009, 157-171
Lettow, Susanne (2009): "Biophilosophien – Philosophische Strategien und die politisch-ethische Formierung von Biowissenschaften“. In: Astrid Deuber-Mankowsky, Christoph F. E. Holzhey, Anja Michaelsen (Hg.): Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen – Medialisierung – Geschlecht. Berlin: b-books, 87-100
Polish version: "Biofilozofie. Filozoficzne strategie i polityczno-etyczne kształtowanie bionauk“. In: Kronos 4 (31) 2014
Lettow, Susanne (2007): "Neobiologismen. Normalisierung und Geschlecht am Beginn des 21. Jahrhunderts”. In: Dorothea Dornhof, Karin, Esders, Corinna Genschel, Sabine Hark (Hg.): Transformationen von Mensch Wissen Geschlecht, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer-Verlag, 78-93
Lettow, Susanne (2006): "Grenzverschiebungen des Politischen. Zur Artikulation von Staat, Ökonomie und Gesellschaft in der sozialphilosophischen Gerechtigkeitsdebatte“. In: Ursula Degener, Beate Rosenzweig (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, 65-78
Lettow, Susanne (2006): „Ist das Biologische politisch? Bioethik, Biopolitik und die Grenzen des Politischen“. In: Sabine Berghahn, Detlef G. Schulz, Frieder O. Wolf (eds.): Politisierung und Entpolitisierung als performative Praxis, Münster: Westfälisches Dampfboot, 149-160
Lettow, Susanne (2006): „Nach der Dekonstruktion. Biotechnologien als Herausforderung für die feministische Theorie”. In: Medien und Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart No 4., 15-22
Lettow, Susanne (2005): "Zone der Unbestimmtheit. Biopolitik und Geschlechterverhältnisse bei Foucault, Agamben und Hardt/Negri“. In: Susanne Lettow, Ulrike Manz, Katja Sarkowsky (Hg.): Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Strategien, Erfahrungen, Subjekte. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer-Verlag, 225-242
Lettow, Susanne (2005): „Ursprungsmythos und Subjektion. Heideggers Begriff der Sorge und die Transformation des christlich-theologischen Androzentismus“. In: Florian Uhl and Artur R. Boelderl (eds.): Das Geschlecht der Religion, Berlin: Parerga, 151-167
Lettow, Susanne (2005): „Technowissenschaften, feministische Philosophie und Transformation des philosophischen Feldes“. In: Günther Abel (ed.): Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektionsbeiträge Vol. 2, Berlin: Universitätsverlag der TU, 709-716
Lettow, Susanne (2004): “Man, Nature, Gender Relations. Philosophical Anthropology and the Debate on Biotechnology”. In: Fina Birulés et al. (eds.): Passion for Freedom. Proceedings of the 10th International Symposium of the International Association of Women Philosophers, Barcelona, 334-338
Lettow, Susanne (2004): “„Das Dispositiv der Bioethik. Elemente einer feministischen Kritik“. In: Brigitte Doetsch (ed.): Philosophinnen im 3. Jahrtausend, Bielefeld: Kleine-Verlag, 153-173
Lettow, Susanne (2003): „Schlanke Philosophie. Bioethik als philosophische Praxis im Neoliberalismus“. In: Heinrichs, Thomas; Weinbach, Heike und Wolf, Frieder O. (Hg.): Die Tätigkeit der Philosophen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 122-138
Lettow, Susanne (2003): „Der Mensch’ der Philosophischen Anthropologie. Männlichkeit und kulturelle Hegemonie zwischen Weimarer Republik und NS”. In: Claudia Lenz (Hg.): Männlichkeiten - Gemeinschaften - Nationen. Historische Studien zur Geschlechterordnung des Nationalen. Opladen: Leske und Budrich, 23-43
Lettow, Susanne (2003): „Vom Humanismus zum Posthumanismus? Konstruktionen von Technologie, Politik und Geschlecht”. In: Corinna Bath, Jutta Weber (Hg.): Turbulente Körper und soziale Maschinen. Transdisziplinäre Perspektiven feministischer Technowissenschaftsforschung, Opladen: Leske und Budrich, 47-63
Lettow, Susanne (2002): „‘Der Mensch’, ‘seine Natur’ und die Geschlechterverhältnisse. Philosophisch-anthropologische Erzählungen um die Biotechnologie”. In: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung No1, 54-67
Lettow, Susanne (2002): „Anerkennung, Geschlechterverhältnisse und der Kampf um eine ‘neue Kultur’. Bemerkungen zu einigen begrifflichen Verschiebungen auf dem Feld der Politischen Philosophie”. In: Birgit Christensen, Angelica Baum, Sidonia Blättler et al. (eds.): Wissen Macht Geschlecht. Philosophie und die Zukunft der ‚condition féminine’ (proceedings of the 9th International Symposium of the International Association of Women Philosophers). Zürich: Chronos, 468-475
Lettow, Susanne (2001): “Justice, Equality, and Critique of Domination. Towards a Critique of Neoliberal Anti-Egalitarianism” (original title: „Gerechtigkeit, Gleichheit, Herrschaftskritik. Zur Kritik des neoliberalen Anti-Egalitarismus”). In: Widerspruch No 41, 165-173
Lettow, Susanne (2000): „Hörigkeit und Gehorsam. Heideggers Modell von Subjektion”. In: Das Argument 237, 482-494
Lettow, Susanne (1999): „Ruf der Sorge. Heideggers Männlichkeitskonstruktion in Sein und Zeit”. In: Petra Caysa, Eva Jelden and María Isabel Pea Aguado (eds.): Geschlechterdifferenzen in der Philosophie), Leipzig: Universitätsverlag, 67-77
Lettow, Susanne (1999): „Geschlechterverhältnisse in Heideggers ‘Sein und Zeit’”. In: Zeitschrift für Frauenforschung No 2, 59-74
Lettow, Susanne (1999): „Zukunft denken – Benjamin, die Postmoderne und Heidegger”. In: Das Argument 230, 338-343
Lettow, Susanne (1999): „Feministische Kritik in der Philosophie”). In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 34, 10-26
Other Publications
Lettow, Susanne (2020): "Weichenstellungen. Die Versprechen der Bioökonomie oder: Fragen nach der Zukunft unserer Lebens- und Produktionsweise". In: Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, hgg. v. Michael Volkmer, Karin Werner. Bielefeld: transcript, 323-330.
Lettow, Susanne (2019): "Bioökonomie". In: Braunmühl, Claudia von, Heide Gerstenberger, Ralf Ptak, Christa Wichterich (Hg.): ABC der globalen (Un)ordnung. Von 'Anthropozän' bis 'Zivilgesellschaft'. Hamburg: VSA-Verlag 2019, 26-27
Lettow, Susanne (2018): "Biocapitalism“. In: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy 2/2018, https://krisis.eu/biocapitalism/
Lettow, Susanne (2016): review of Anne Fleig (ed): Die Zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose). Frankfurt/Main und New York: Campus 2014. In: Feministische Studien 1 (34), 145-148
Lettow, Susanne (2015): review of Eva Bockenheimer: Hegels Familien- und Geschlechtertheorie. Felix Meiner: Hamburg 2013. In: Hegel-Studien 49/2016, 196-199
Lettow, Susanne (2015): „Philosophieren über Gender“. In: Der Tagesspiegel 13.10.2015, p. 13
Lettow, Susanne (2013): review of Iris Wigger, Sabine Ritter (eds.): “Race and Modernity. Festschrift für Wulf D. Hundt”. Münster: LIT 2012. In: Critical Philosophy of Race 1/2013, 136-140
Lettow, Susanne (2010): “Kontext und Praxis. Den Zusammenhang von Technik, Wissenschaft und Ethik neu denken“. Stellungnahme zum Hauptartikel von Bernhard Irrgang `Technik, Ethik, Wissenschaft: Grundlagenreflexionen zur neuen Philosophie der Wissenschaften‘“. In: Erwägen – Wissen – Ethik No 4, 550-552
Lettow, Susanne (2009): „Wahrheit der Biologisten. Menschliches Wissen ist gemacht. Diese Einsicht fehlt vielen Naturwissenschaftlern – und Philosophen“. In: Der Tagesspiegel 2.4.2009, p. 28
reprinted as: “The Return of Biology. Philosophy Does Not Only Need a New Relation Towards the Natural Sciences But also Towards Itself” (original title: „Die Rückkehr der Biologie. Die Philosophie hat nicht nur ein neues Verhältnis zu den Naturwissenschaften sondern auch zu sich selbst nötig“). In: IWMpost (newsletter of the Institute for Human Sciences, Vienna)101/2009, p. 15
Lettow, Susanne (2008): „Meisterdenker Agamben? Stellungnahmen von Gerald Hartung, Susanne Lettow und Petra Gehring“. In: Information Philosophie No 5, 25-33
Lettow, Susanne (2007): „Máttur samræðunnar“(Macht des Diskurses), review essay on Vilhjálmur Árnason: Dialog und Menschenwürde. Ethik im Gesundheitswesen. Münster 2006. In: Skírnir. Journal of the Icelandic Literary Society No 2, 524-530
Lettow, Susanne (2006): „Philosophie. Fachspezifische Lehrinhalte aus der Frauen- und Geschlechterforschung”, ed. by Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS: Genderaspekte bei der Einrichtung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung. Bonn: GESIS 1. Aufl. 2006, 2. Aufl. 2007, 244-248
Lettow, Susanne (2006): „Biophilosophien. Die Life Sciences in der philosophischen Diskussion“, IWM Working Paper 1/2006, http://www.iwm.at
short version reprinted in: Freitag. Die Ost-West Wochenzeitung, 19.5. 2006, p. 18
short version reprinted in: Gen-ethischer Informationsdienst 177/2006, 48-50