Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT
News from Oct 02, 2023
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Fachbereiche Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie und Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin
- Donnerstags 16.15 – 17.45 Uhr, Beginn: Freitag (!), 20.10.2023, 16.15 – 17.45 Uhr
- Veranstaltungsort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Bus 110, M 11, X 83
Ausnahme 20.10.2023, Vortrag von Prof. Dr. Londa Schiebinger: Hörsaal 1B, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, (Rost- und Silberlaube), 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M 11, X 83 - Konzeption: Prof. Dr. Martina Erlemann, Dr. Tanja Kubes (Fachbereich Physik), Prof. Dr. Petra Lucht, Dr. Sarah Huch (Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie) Dr. Anina Mischau und Sera-Renée Zentiks (Fachbereich Mathematik und Informatik)
- Kontakt: Prof. Dr. Martina Erlemann, Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Research Group of Gender & Science Studies in Physics Telefon: 030 - 838 582 13 (Sekretariat: Angelin See), E-Mail: a.see@fu-berlin.de
- Website: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-erlemann
- Livestream
Wissenschaft und Gesellschaft stehen in einem engen Wechselverhältnis. Bedingungen der Produktion, Verwertung, Vermittlung und Kommunikation von wissenschaftlichem Wissen sind immer im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und historisch-soziokulturellen Kontexten, Rahmenbedingungen und Machtverhältnissen zu betrachten. Wissenschaftliches Wissen wiederum trägt im Zuge seiner Vermittlung in Bildungskontexten, seiner Kommunikation an die Öffentlichkeit sowie seines Transfers in unterschiedlichste Anwendungsbereiche sowohl zur (Re)Produktion, als auch zum Wandel gesellschaftlicher Kontexte und Rahmenbedingungen bei. Die Gestaltung aller gesellschaftlicher Bereiche und Lebenswelten ist daher von wissenschaftlichem Wissen und Technologien durchzogen und bezieht bei Debatten und Lösungsansätzen aktueller Herausforderungen wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Zugleich wird Wissenschaft durch kritisch-reflexive Analysen und gesellschaftliche Debatten kontinuierlich erneuert.
Die Vortragsreihe „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“ stellt kritisch-reflexive Analysen der Gender- und Diversityforschung zu MINT vor, zeigt Perspektiven für eine Wissenschaft der Vielfalt auf und verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, dass die MINT-Fächer keine „Cultures of no culture“, also Wissenschaften frei von historischen-soziokulturellen Aspekten sind.
Welche Auswirkungen hat diese Erkenntnis auf gesellschaftliche Herausforderungen und die sich daraus ergebenden, an die Wissenschaft(en) gerichteten Fragestellungen und deren Antworten?
Welche Folgen ergeben sich für die Selbstbilder der Disziplinen in MINT, ihre Scientific Communities und ihre Fachkulturen? Was bedeutet dies für die Erzeugung wissenschaftlichen Wissens, dessen Kommunikation in die und mit der Gesellschaft sowie die vielfältigen Anwendungen des Wissens? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ringvorlesung, deren Vorträge dabei drei Themenschwerpunkten zugeordnet sind:
- Vielfalt von MINT hinsichtlich Vielfalt von Scientific Communities, Fachkulturen und Bildung;
- Vielfalt des Wissens in MINT hinsichtlich dessen Erzeugung und Kanonisierung unter Berücksichtigung aktueller Debatten zu Forschungsdesideraten und zu marginalisiertem Wissen;
- Vielfalt von Wissen im Zuge von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Wissenschaftskommunikation und der Integration von Technologien in die Lebenswelten.
Vortrag | Gendered Innovations: Enhancing Excellence in Science & Technology
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
20.10.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Intersektionale Geschlechterforschung zur Künstlichen Intelligenz: Geschichte der KI – gegenwärtige Diskriminierungen – leb- und wünschbare Zukünfte
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
26.10.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Biologische Verkörperungen sozialer Differenz – Intersektionalitätsforschung in den Lebenswissenschaften
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
02.11.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | What’s Wrong With Me? Diversity and Discrimination in Science
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
16.11.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Postkoloniale Perspektiven in der naturwissenschaftlichen Bildung
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
23.11.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | „To Weak Discouraged Men”: Gender and Radium in the Early 20th Century US
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
30.11.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Intersectional Issues of Astrophysicists
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
07.12.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Diversity-Diskurse in den MINT-Fächern und -Fachbereichen
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
14.12.2023 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Vielfalt, Varianz und Prototypen. Diversität aus der Perspektive des Biologieunterrichts
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
11.01.2024 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Feministische Perspektiven auf die HighTech-Bioökonomie
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
18.01.2024 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Does Gender Still Matter? Perspektiven von Gatekeeper*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen eines mathematischen Exzellenzclusters auf wissenschaftliche Karrieren
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
25.01.2024 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Auf dem Weg zu einer gender- und differenzreflexiven Didaktik der Informatik
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
01.02.2024 | 16:15 - 17:45
Vortrag | Mathe für Viele – Einblicke in die Gender- und Diversityforschung in Mathematik aus Perspektive der Fachdidaktik
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
08.02.2024 | 16:15 - 17:45
Podiumsdiskussion | Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Wie weiter?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
08.02.2024 | 16:15 - 17:45