Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Margherita-von-Brentano-Zentrum


Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Margherita-von-Brentano-Zentrum

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Aktivitäten

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Publizieren

    loading...

  • Service

    loading...

  • Termine

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Publizieren
  • GenderOpen-Repositorium

GenderOpen – ein Repositorium für die Geschlechterforschung

genderopenrepos_print
Logo „GenderOpen Repositorium“

Zentrales Ziel des im Oktober 2016 gestarteten GenderOpen-Projekts ist die Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissens­bestände der Geschlechter­­forschung dauerhaft frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden. So soll es Forschenden und Interessierten zukünftig leichter möglich sein, Veröffentlichungen im Feld der Geschlechter­­forschung aufzufinden, mithilfe weniger Klicks einzusehen und mit ihnen zu arbeiten. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich der Geschlechter­forschung öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissen­schaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Das GenderOpen-Repositorium wird am 4. Dezember 2017 freigeschaltet. Senatorin Dilek Kolat wird in feierlichem Rahmen auf den roten Knopf drücken. Das Programm finden Sie hier.

Prof. Wolfgang Schön, Vizepräsident der DFG, betonte in seiner Keynote bei den Open-Access-Tagen 2016 in München die deutlichen Struktureffekte, die von dem DFG-geförderten Projekt „Repositorium für die Geschlechterforschung“ zu erwarten seien. Nicht nur werde dadurch ein Publikationsforum etabliert. Über die Plattform würden auch das Community Building für ein dezidiert inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld vorangetrieben und traditionelle Publikationsmodelle modernisiert werden (vgl. https://videoonline.edu.lmu.de/en/node/8215, ab Min. 10).

Das Projekt GenderOpen ist vielfältig vernetzt: Kooperationsbeziehungen bestehen u.a. mit verschiedenen Zeitschriften und Verlagen aus dem Bereich der Geschlechterforschung, mit der Fachgesellschaft Gender Studies, dem Meta-Datenbankprojekt des i.d.a.-Dachverbandes und dem Online Gender Glossar in Leipzig, außerdem – seit August 2017 – mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Projektträger für den Bereich Bildung, Gender, Abteilung Chancengleichheit/Bildungsforschung, Integration, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird zukünftig in seinen Zuwendungsbescheiden die Aufforderung einfügen, dass Open-Access-Publikationen der Projektergebnisse vorzugsweise im Repositorium GenderOpen zugänglich gemacht werden sollen. Alle bereits Geförderten sollen ebenfalls eine entsprechende Aufforderung erhalten, sobald das Repositorium freigeschaltet ist.

Die Mitarbeiter_innen des Verbundprojektes der drei universitären Geschlechter­forschungszentren Berlins stellen wir Ihnen auf der Seite Projektmitglieder vor. Begriffserklärungen beispielsweise zum komplexen Thema „Urheberrecht“ finden Sie unter den FAQs.

Weitere Informationen zum Projekt sowie Informationen für Autor_innen finden sich unter www.blog-genderopen.de.

Links zum Thema

  • GenderOpen Repositorium

Downloads

  • Pressemitteilung zum Aufbau eines Repositoriums für die Geschlechterforschung
mvbz-logo

Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English